Der deutsche Schäferhund in der Hundeschule

Der Schäferhund hat generell einen ausgeprägten Lernwillen, ist wachsam und hat einen Beschützerinstinkt. Allgemeine Merkmale der Rasse sind Intelligenz, Selbstbewusstsein, gute Verträglichkeit mit Menschen und Tieren nach entsprechender Sozialisation und gutes und sicheres Sozialverhalten. Bei dieser Hunderasse ist es aufgrund der Größe und des selbständigen Charakters sehr wichtig, den Hund gut und richtig zu erziehen.
Dafür benötigt man viel Zeit und Geduld aber zum Glück ist der Schäferhund bei entsprechender Erziehung ein sehr gehorsamer Hund. Neben der Erziehung ist zu beachten, dass der Hund ausreichend Auslauf benötigt und körperlich und geistig gefordert werden muss. Dikdiks berichtete bereits darüber.
Der Besuch einer Hundeschule ist unbedingt notwendig, da die Erziehung von größeren Rassen wie dem Schäferhund von Fachleuten überwacht werden soll. Bei der Suche nach der richtigen Hundeschule können andere Hundebesitzer der Tierarzt Tipps geben. Auch im Internet gibt es vielfältige Informationen über die Qualität von verschiedenen Hundeschulen. Bei der Anmeldung ist es sinnvoll, dem Trainer mitzuteilen, dass man einen Hund dieser Rasse besitzt. Der Trainer kann dann die Gruppe dementsprechend zusammenstellen.

Zusätzlich zu den Hundeschulen gibt es Online-Angebote zur Erziehung des Schäferhundes. Die Angebote können kostenlos oder kostenpflichtig sein, sinnvoll ist es, erst einmal die kostenlosen Varianten zu testen. Die Online-Angebote stellen auf jeden Fall eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Training zu Hause oder in der Hundeschule dar.
Hundeschule für Welpen
Hundeschulen sind auch bereits für Welpen im Vorfeld der professionellen Erziehung hilfreich. Der Besuch einer Hundeschule bedeutet nicht nur harte Arbeit für Hund und Herrchen oder Frauchen, sondern auch viel Spaß anderen Hunden. In der Welpengruppe wird der Hund optimal sozialisiert und lernt den Umgang mit anderen Hunden. Die Gruppe sollte idealerweise aus allerhöchstens sechs Hunden bestehen.
Die Hunde sollten ungefähr das gleiche Alter und die gleiche Größe besitzen, die Rasse spielt hierbei keine Rolle. Ruhe und Spieleinheiten ohne erzieherischen Anspruch sind wichtig für die Entwicklung der Welpen. Neben den Spieleinheiten gibt es geeignete Basis-Übungen mit Schwerpunkt auf die Konditionierung des Namens, erste Schritte zur Leinenführigkeit, Geräteübungen für Koordination und Gleichgewicht und Impulskontrolle.
Grunderziehung für den Schäferhund
Die Vorteile einer guten Erziehung sind offensichtlich, die Bindung zwischen Mensch und Hund wird gefördert, es gibt eine eindeutige Rangordnung, das Zusammenleben ist durch die Festlegung eindeutiger Regeln stressfrei und der Schäferhund zerstört keine Sachen im Haus. Vorteilhaft bei der Erziehung in der Hundeschule ist die Anleitung durch einen kompetenten Trainer, der durch unmittelbares Feedback und Verbesserungsvorschläge dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden.
Der Trainer leitet dazu an, die Hundesprache zu verstehen, das trägt dazu bei dem Hund besser zu verstehen und seine Körpersprache entsprechend zu interpretieren. Die vermittelten Grundkommandos (Sitz, Platz, Bleib, Stop usw.) bilden die Basis eines gut erzogenen Hundes. Bei der Hundeschule für den Junghund, der sich im Flegelalter befindet, ist besonders viel Geduld gefordert. Es wird rebelliert, es werden Grenzen ausgetestet und bereits bekannte Kommandos werden einfach ignoriert.
Hier heißt es am Ball zu bleiben und nicht aufzugeben.
Für ältere Hunde kann das Lernen und Ausführen von Befehlen etwas länger dauern, das heißt jedoch nicht das der Hund keinen Spaß daran hat oder es nicht mehr lernen kann. Ist der Besitzer unsicher oder möchte eine Anleitung ist der Besuch einer Hundeschule sinnvoll. Der Besuch einer Hundeschule mit einem erwachsenen Hund kann helfen, wenn Erziehungsfehler gemacht wurden, die zu unerwünschtem Verhalten geführt haben oder es zu anderen Verhaltensauffälligkeiten gekommen ist.

Hundeschule und Sportangebote
Im Hundesport wird ein breites Spektrum an Möglichkeiten geboten. Von Agility, Fährtensuche, Obedience, Tuniersport oder Zielobjektsuche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Voraussetzung ist, dass das das Tier von Anfang an sensibel diszipliniert und sozialisiert wurde.
Nach erfolgreichem Abschluss der Hundeschule und wenn der Schäferhund ausgewachsen ist, kann über Sport nachgedacht werden. Beim Training mit anderen Hunden und im Wettkampf geht es lebhaft, laut und aufregend zu und es kommt zu vielen Kontakten mit unbekannten Menschen und Hunden.