Erkältung beim Hund – Was ist zu tun?

Erkältungskrankheiten sind nicht nur menschlicher Natur. Auch ihr geliebter Vierbeiner ist davor nicht gefeit. In diesem Artikel erfahren sie alles was zum Thema „Erkältung beim Hund“ wissen müssen.

Symptome einer Erkältung beim Hund

Sollte ihr Hund an einer Erkältung leiden, dann werden sie merken, dass die Symptome ziemlich ähnlich, der Symptome eines Menschen bei einer Erkältung sind. Die Nase ihres Hundes läuft ständig. Außerdem wirkt ihr Hund ständig Müde und Antriebslos, des Weiteren könnte sich Husten oder gar Fieber zu den Symptomen hinzugesellen.

Bild von ewa pniewska auf Pixabay 

Weitere Symptome sind:

  • Auswurf
  • Niesen
  • Empfindliche Halsregion
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit

Wichtig an dieser Stelle zu erwähnen ist, dass nicht alle Symptome zutreffen müssen und ihr Hund dennoch an einer fiesen Erkältung leiden kann. Sobald mehrere der oben aufgeführten Symptome zutreffen, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Vierbeiner an einer Erkältung leidet, sehr nahe. Bei den meisten Hunden handelt es sich übrigens erst ab 40 °C und aufwärts um Fieber. Bei großen Hunderassen liegt die Normaltemperatur zwischen 38,0 und 38,5 °C. Bei kleineren Rassen kann die Temperatur auf 39,0 °C ansteigen und bei Welpen liegt sie sogar mal bei 39,5 °C.

Die Pflege bei einer Erkältung

In allererster Linie ist wichtig, dass ihr Hund Wärme und Ruhe hat. Sie können beispielsweise eine Wärmelampe in der Nähe seines Schlafplatzes platzieren. Vermeiden Sie unbedingt unnötigen Stress! Ihr Hund sollte viel Zeit zum Schlafen und ausruhen zur Verfügung haben. Sie sollten in dieser Zeit auf lange und üppige Spaziergänge und der Hundeschule verzichten, es reicht, wenn sie eine kleine Runde gehen, damit ihr Vierbeiner sein Geschäft verrichten kann. Leicht bekömmliches und vitaminreiches Futter sollte bei einer Erkältung auf dem Speiseplan stehen. Ihr Hund sollte viel Flüssigkeit zu sich nehmen, das löst den Schleim. Des weiteren und am wichtigsten ist, dass sie ihrem Hund ausschließlich Medikamente verabreichen, die vom Tierarzt verschrieben worden sind. Sie sollten ihrem Hund niemals Medizin für Menschen geben, da diese unter Umständen giftig sein kann! Eine Erkältung kann übrigens nicht zwischen Menschen und Hunden übertragen werden, somit können sie sich unbesorgt um die Pflege ihres Hundes kümmern.

Bild von dife88 auf Pixabay 

Wie man eine Erkältung vorbeugen kann

In der kalten Jahreszeit sollten Hunde, die nur ein sehr kurzes Fell oder einfaches Haarkleid ohne Unterwolle haben, beim Spazieren gehen einen Hundemantel tragen. Dadurch ist ihre Fellnase auch im kühlen Nass stetig gewärmt. Im Winter sollte das Baden tabu sein, da ihr Hund sonst zu schnell unterkühlen könnte. Sollte ihr Hund beim Spaziergang nass werden, so sollten sie ihn unverzüglich abtrocknen. Achten Sie auf die richtige Pfoten Pflege, beschneiden sie die Krallen und das Fell rund um die Pfoten ihres Hundes. Nach dem winterlichen Spaziergang sollten sie die Pfoten gründlich reinigen und wenn möglich mit Pfotenschutzbalm eincremen. Am besten halten sie ihren tierischen Freund auch davon ab Schnee und Eis zu fressen, da es durch Streusalze stark verunreinigt sein könnte. Natürlich lässt sich eine Erkältung durch Befolgen der Hinweise nicht zu Einhundert Prozent verhindern, allerdings stehen ihre Chancen damit gut, dass ihr Hund Erkältungsfrei durch die kalte Jahreszeit kommt.