Die richtige Ernährung des Hundewelpen

Wenn Hunde auf die Welt kommen, ist es von Anfang an von enormer Bedeutung, dass der Welpe optimal ernährt wird, damit dieser gesund und munter aufwachsen kann. Je nach Rasse des Tieres setzt sich die richtige Ernährung der jungen Hunde unterschiedliche zusammen. Wie man seinen Welpen durch die optimale Ernährung den Start in ein langes und gesundes Hundeleben ermöglicht, erzählen wir hier:

Mamas Milch macht kleine Welpen munter

In den ersten Wochen nach der Geburt kümmert sich die frisch gebackene Hundemutter um die Ernährung ihrer Welpen. Die Kleinen brauchen nicht nur die Wärme der Hündin, sondern vor allem ihre Milch. Diese enthält die wichtigen Nährstoffe, die ihre Welpen in den ersten Lebenswochen dringend benötigen. In den ersten drei Wochen nach der Geburt besteht der Speiseplan der kleinen Vierbeiner ausschließlich aus der Muttermilch. Eine ausgewogene Ernährung der Hundemutter ist daher enorm wichtig, damit sie Vitamine, Mineralien und weitere wichtige Nährstoffe über die Muttermilch an ihre Jungen weitergeben kann.

Bild von AnjaGh auf Pixabay

Babybrei für Welpen

Nach den ersten drei Wochen benötigen die Welpen bald schon mehr Nahrung als nur Muttermilch. Die kleinen Racker sind nun schon gewachsen und ihr Nährstoffbedarf ändert sich nun schnell. Bis es jedoch Zeit für die erste feste Nahrung ist, reicht nach den ersten Wochen mit der nährstoffreichen Muttermilch ein Welpenbrei, der die Junghunde auf die ersten festen Mahlzeiten vorbereitet.
Zwar bleiben die Welpen noch nah bei ihrer Mutter und trinken auch weiterhin die nahrhafte Milch der Hündin, benötigen aber aufgrund des Wachstums des Magens und des erhöhten Energiebedarfs mehr als nur die Muttermilch.

Der Welpenbrei sollte zu Beginn der Fütterung ab der 4. Lebenswoche 70% der Muttermilch enthalten in der dann 30% spezielles Welpenfutter aufgeweicht werden. So können sich die Welpen erstmals an Nahrung mit einer anderen Konsistenz gewöhnen. Nach und nach wird der Welpe von der Muttermilch entwöhnt, sodass der Welpenbrei ab der 7. Lebenswoche nur noch aus Futter, das mit Wasser zu Brei verrührt wird, besteht.

Welches Futter eignet sich für die jungen Hunde?

Um den besonderen Nährstoffbedarf von Welpen zu decken, gibt es spezielles Welpenfutter, dass dank einer besonderen Zusammensetzung den Bedarf der jungen Hunde decken kann. Ein hoher Fleischanteil im Welpenfutter sorgt für reichlich Energie, denn Welpen sind aufgeweckte Tierkinder, die voller Energie ihre Welt entdecken möchten. Das im Fleisch enthaltene Eiweiß, das Kalzium und die notwendigen Fette liefern ausreichend Energie, sodass die Hundebabys gesund in ihr neues Lebens starten können.

Nur wer hochwertiges Welpenfutter füttert, dass reichlich Eiweiß, Phosphor und Kalzium enthält, beugt schon früh Knochenschädigungen bei seinem Hund vor und sorgt mit dem richtigen Futter für einen gesunden Start ins Junghundeleben.

Bild von Ute Becker auf Pixabay

Nach dem Umzug in die neue Familie

Mit etwa 8 Wochen sind die Welpen bereit, in ihre neue Familie umzusiedeln. Erster Ansprechpartner rund um die Ernährung des Hundes ist zunächst der Züchter, der den Welpen an die neuen Besitzer vermittelt. Ein seriöser Hundezüchter erklärt den frisch gebackenen Hundeeltern, was es bei der Ernährung zu beachten gibt. Außerdem gibt der Züchter in den meisten Fällen den Abnehmern der Tiere schon etwas Futter mit, mit dem der Welpe noch in der Zucht gefüttert wurde. Im besten Fall bleibt der Hundebesitzer bei diesem Futter, wenn der Welpe es bisher gut vertragen hat.

Sollte es nach der Ankunft im neuen Zuhause noch Fragen geben, kann der örtliche Tierarzt auch Hinweise zur richtigen Ernährung geben. In den ersten Tagen nach dem Umzug kann es sein, dass der Welpe sein Futter erst mal liegen lässt. Dies ist der Aufregung geschuldet, denn ein Wegzug von der Hundemutter in das neue Zuhause geht auch an den jungen Hunden nicht immer spurlos vorüber.

Der Hund ist in der neuen Familie angekommen

Die Entwicklung des Hundewelpen geht rasant schnell vonstatten. Der Nährstoffbedarf ändert sich kontinuierlich, bis der Hund die Welpenzeit überstanden hat.
Übrigens unterscheidet sich der Nährstoffbedarf von Rasse zu Rasse. Während große Rassen natürlich mehr Nährstoffe benötigen, da sie über einen längeren Zeitraum wachsen, darf eine kleine Hunderasse nicht zu schnell zu viele Nährstoffe aufnehmen, da dies der Gesundheit des Tieres langfristig schaden kann.

Achten Sie auf hochwertiges Futter, dass eine hohe Eiweißdichte beinhaltet und keine Konservierungsstoffe und keinen Zucker beinhaltet und achten Sie stets auf die Angaben, die Hersteller von Welpenfutter auf ihren Verpackungen angeben. Wenn Sie unsicher sind, welches Futter das Richtige für Ihren Hund ist, kann ein Fachverkäufer im Tierbedarf sicherlich eine Hilfe sein, denn der Markt an Welpenfutter ist für den neuen Hundebesitzer oft erstmal unüberschaubar.

Wie oft muss der Welpe fressen?

Um den Magen nicht zu belasten, sollte der Welpe etwas viermal am Tag mit kleinen Futtermengen gefüttert werden. Vor und nach dem Füttern benötigt der Hund Ruhe. Welpen die nach der Fütterung aufdrehen und toben, laufen Gefahr, eine lebensbedrohliche Magendrehung zu erleiden. Daher sollte ein Spaziergang nach dem Füttern auch erst Tabu sein. Das Lösen nach dem fressen ist jedoch in der Sauberkeitserziehung wichtig, aber dann bitte in aller Ruhe und ohne großes Spielen.

Nassfutter, Trockenfutter oder Barfen?

Für welche Art des Futters man sich entscheidet, ist Geschmackssache, und zwar geht es hier nicht nur um den Geschmack des Hundes.
Jede Futterart hat Vor – und Nachteile, die man bei der Wahl bedenken sollte.

Trockenfutter

Trockenfutter lässt sich leicht portionieren und verdirbt nicht so schnell. Ebenso ist das trockene Futter geruchsarm im Gegensatz zu Nassfutter, dass mit einem gewöhnungsbedürftigem Geruch daherkommt.

Nassfutter

Unterstützt bei der Flüssigkeitsaufnahme des Tieres und kann leicht vom Welpen gekaut und verdaut werden. Allerdings verdirbt es schneller, wenn der Hund seine Ration nicht direkt vollständig frisst.

Welpen barfen?

Viele Hundebesitzer setzen aufs barfen. Barf = Biologisch artgerechte Rohfütterung. Auch der Welpe kann bereits gebarft werden, wenn das rohe Fleisch eine entsprechende Qualität mit sich bringt.
Der Handel bietet heute Barf Menüs an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Welpen abgestimmt sind. Bieten Sie in diesem Fall Ihrem Hund eine abwechslungsreiche Ernährung an, damit der Welpe mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden kann, die er für ein gesundes Wachstum benötigt.

Wer sich noch nicht für eine Fütterungsmethode entschieden hat, kann auch die unterschiedlichen Möglichkeiten miteinander verbinden und so alle Vorteile der jeweiligen Fütterungsmethoden ausnutzen.